Was ist ein Workflow Management System?

von | Last updated Jun 29, 2023 | WORKFLOW SOFTWARE | 0 Kommentare

Effiziente Arbeitsabläufe sind das Herzstück eines erfolgreichen Unternehmens in der heutigen Zeit. Um in diesem rasanten, modernen Geschäftsumfeld konkurrenzfähig zu bleiben, ist es unerlässlich, Abläufe zu optimieren und den Fokus auf die richtigen Dinge zu legen. Inhaltsverzeichnis Anzeigen Was ist ein Workflow? – Eine Einführung in die Welt der Prozessautomatisierung Funktionen eines Workflow Management Systems […]

Effiziente Arbeitsabläufe sind das Herzstück eines erfolgreichen Unternehmens in der heutigen Zeit. Um in diesem rasanten, modernen Geschäftsumfeld konkurrenzfähig zu bleiben, ist es unerlässlich, Abläufe zu optimieren und den Fokus auf die richtigen Dinge zu legen.

Genau hier kommt das Workflow Management System ins Spiel. Doch was genau verbirgt sich dahinter und wie kann es dir dabei helfen, dein Unternehmen auf das nächste Level zu bringen?

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser innovativen Technologie und erklären dir alles, was du wissen musst, um dein Unternehmen effektiver und zukunftssicher zu gestalten.

Also, worauf wartest du noch?

Tauche mit uns ein in die Welt der Workflow Management Systeme und finde heraus, wie sie dein Unternehmen revolutionieren können!


Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links helfen, die Kosten für diese Website zu decken und hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen zu Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicke bitte hier.

Was ist ein Workflow? – Eine Einführung in die Welt der Prozessautomatisierung

In der heutigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen ihre Arbeitsabläufe rationalisieren und optimieren. Genau hier kommt der Begriff „Workflow“ ins Spiel.

Definition eines Workflows

Ein Workflow beschreibt den Ablauf einer Reihe von zusammenhängenden Aufgaben, die durchgeführt werden müssen, um ein bestimmtes Ziel oder Ergebnis zu erreichen. Dabei lässt sich ein Workflow auf hochkomplexe, mehrstufige Prozesse anwenden oder auch auf alltägliche Routinetätigkeiten. Letztendlich soll ein gut strukturierter Workflow dazu führen, dass Prozesse effizienter, übersichtlicher und leichter nachvollziehbar werden.

Komponenten eines Workflows

Ein Workflow besteht aus mehreren Komponenten, die wir hier kurz erläutern wollen:

1. Prozesse: Ein Prozess ist eine Abfolge von logisch zusammenhängenden, zielgerichteten Schritten, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Prozesse bilden das Grundgerüst eines Workflows.

2. Aufgaben: Eine Aufgabe ist ein einzelner Arbeitsschritt innerhalb eines Prozesses. Aufgaben umfassen bestimmte Verantwortlichkeiten und Aktivitäten, die von den zuständigen Personen oder Systemen durchgeführt werden müssen.

3. Zuständigkeiten: Dies bezieht sich auf die individuellen Verantwortlichkeiten und Rollen innerhalb eines Workflows, die definiert werden müssen, um die Aufgaben effektiv zuzuordnen und schließlich den Gesamtprozess erfolgreich abzuwickeln.

Warum sind Workflows wichtig?

Workflows sind wichtig, um Prozesse in Unternehmen transparenter, effektiver und schneller abwickeln zu können. Ein klar definierter Workflow hilft, Aufgaben und Verantwortlichkeiten besser zu verstehen und umzusetzen. Das wirkt sich positiv auf Mitarbeiter, Kunden und das gesamte Unternehmen aus. Workflows helfen, die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb eines Teams zu verbessern und mögliche Fehler schnell zu identifizieren und zu beheben.

Arbeitsprozesse automatisieren

Prozessautomatisierung ist der Schlüssel zur Steigerung der Effizienz von Workflows. Durch die Workflow Automatisierung von Aufgaben und Prozessen können Unternehmen nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch menschliche Fehler reduzieren und die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter verringern. Moderne Workflow-Management-Systeme (WMS) bieten vielfältige Möglichkeiten, um Prozesse zu automatisieren und intelligent zu steuern.

Workflows können dein Business revolutionieren

Ein gut durchdachter Workflow kann sowohl für kleine als auch für große Unternehmen maßgeblich zum Erfolg beitragen. Wenn du deinen Arbeitsprozess genau analysierst und optimierst, können so Ressourcen effizienter eingesetzt und Mitarbeiter entlastet werden. Prozessautomatisierung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung von Workflows, die dein Unternehmen auf ein neues Level heben können. Nutze diese Chance und revolutioniere dein Business!

Funktionen eines Workflow Management Systems

Workflow-Management-Systeme sind ein wichtiger Bestandteil moderner Geschäftsabläufe. Sie automatisieren und optimieren alltägliche Prozesse und ermöglichen es Unternehmen, Zeit und Ressourcen zu sparen und die Effizienz zu steigern. Durch die Koordination von Aufgaben und Ressourcen können solche Systeme Zuständigkeiten zuweisen, Aufgaben nach Prioritäten ordnen und Fortschritte mühelos überwachen. Darüber hinaus erleichtern sie die Kommunikation und Zusammenarbeit, indem sie Informationen zentralisieren, eine transparente Kommunikation fördern und eine effiziente Entscheidungsfindung unterstützen. 

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist die Grundlage, auf der effektive Workflow-Management-Systeme aufgebaut werden müssen. Die Standardisierung von Geschäftsprozessen sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf der gleichen Seite stehen, während die Integration von Systemen verhindert, dass mehrere Abteilungen unabhängig voneinander arbeiten. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen trägt die Optimierung dazu bei, Aktivitäten zu rationalisieren, um den Output in kürzester Zeit zu maximieren.

Die Koordination von Aufgaben und Ressourcen schafft die notwendige Struktur für ein erfolgreiches Workflow-Management. Durch die Zuweisung von Zuständigkeiten können Unternehmen den Beschäftigten je nach ihren Fähigkeiten oder ihrer Verfügbarkeit bestimmte Aufgaben zuweisen, damit die Arbeit korrekt und effizient erledigt wird. Die Priorisierung von Aufgaben stellt sicher, dass dringende Angelegenheiten zuerst erledigt werden, während die Überwachung des Fortschritts die Manager/innen wissen lässt, ob die Ziele wie erwartet erreicht werden oder ob es Probleme gibt, die im Vorfeld gelöst werden müssen.

Kommunikation und Zusammenarbeit gehen mit einem gut funktionierenden Workflow-Management-System Hand in Hand. Durch die Zentralisierung von Informationen hat jeder im Unternehmen Zugriff auf relevante Daten, die er nutzen kann, um schnell fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne mehrere Datenbanken durchsuchen oder auf die Hilfe von Kollegen an anderer Stelle im Unternehmen warten zu müssen.

Eine transparente Kommunikation sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind, so dass niemand im Dunkeln tappt, wenn es um wichtige Aktualisierungen oder kritische Änderungen geht, und eine effiziente Entscheidungsfindung verhindert Verzögerungen, die durch Fehlkommunikation oder Missverständnisse im Team verursacht werden. 

Da die Technologie immer schneller voranschreitet, werden immer mehr Unternehmen ihre Abläufe mit Hilfe von Workflow-Software rationalisieren, da diese eine effektive Plattform bieten, die Prozesse automatisiert und gleichzeitig optimiert – und das alles ohne Qualitätseinbußen oder hohe Kosten!

Vorteile eines Workflow Management Systems

Im Folgenden möchten wir die Vorteile eines Workflow Management Systems näher beleuchten und erklären, warum du in Erwägung ziehen solltest, eines in deinem Unternehmen einzusetzen.

1. Verbesserung der Effizienz und Effektivität

Ein WMS ermöglicht es dir, Geschäftsprozesse zu automatisieren und dadurch die Arbeitsabläufe im Unternehmen zu beschleunigen. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben wird menschliche Arbeitskraft eingespart, und Personen können sich auf kritischere Aufgaben konzentrieren. Zudem werden Prozesse standardisiert und individualisierte Lösungen vermieden, wodurch das Zusammenwirken verschiedener Abteilungen erleichtert wird.

2. Reduzierung von Fehlern und Verzögerungen

Ein Workflow Management System identifiziert mögliche Fehlerquellen und hilft dabei, diese zu minimieren. Durch Automatisierung und Standardisierung können menschliche Fehler und daraus resultierende Verzögerungen reduziert werden. Zudem ist die Nachverfolgung von Arbeitsabläufen wesentlich einfacher, wodurch die Kommunikation zwischen den Abteilungen verbessert wird.

3. Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit

Ein WMS erleichtert es den Mitarbeitern, Aufgaben effektiv zu bearbeiten und Prioritäten zu setzen. Da Prozesse klar definiert und leicht zugänglich sind, können sie schnell erledigt werden, was wiederum zu einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit führt. Eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter impliziert in der Regel eine höhere Leistungsbereitschaft und eine generell verbesserte Arbeitsqualität.

4. Bewältigung von Compliance-Anforderungen

Compliance-Anforderungen sind in vielen Branchen ein entscheidendes Thema. Ein WMS hilft dabei, Compliance-Aspekte in Geschäftsprozesse zu integrieren und das Berichtswesen zu optimieren. Dies erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die Dokumentation von Prozessen und die Vorbereitung auf Audits.

5. Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen

Ein Workflow Management System ermöglicht es dir, Geschäftsprozesse besser zu überwachen und zu analysieren. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können Prozesse kontinuierlich optimiert und angepasst werden, um immer effizienter und effektiver zu arbeiten.

Ein Workflow Management System bietet zahlreiche Vorteile für dein Unternehmen. Es trägt dazu bei, Effizienz und Effektivität zu steigern, Fehler und Verzögerungen zu reduzieren, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen, Compliance-Anforderungen zu bewältigen und Geschäftsprozesse regelmäßig zu analysieren und zu optimieren. Durch die Implementierung eines WMS kannst du dein Unternehmen auf das nächste Level bringen und langfristigen Erfolg sicherstellen.

Lesetipp:  ClickUp Projektmanagement: Erfahrungen, Funktionen, Preise & Alternativen

Beispiele für Workflow Management Systeme

Es gibt viele verschiedene Systeme auf dem Markt, daher ist es wichtig, das richtige System für deine Anforderungen zu finden. In unserem Artikel über die Beste Workflow Software haben wir einige der besten Systeme aufgelistet. Folgend möchten wir einige Workflow Management Systemen Beispiele vorstellen, um dir dabei zu helfen, das passende System für dein Unternehmen zu finden.

Proprietäre Systeme

1. Microsoft Flow: Microsoft Flow ist ein cloudbasiertes Tool von Microsoft, das es ermöglicht, automatisierte Workflows zwischen verschiedenen Anwendungen und Diensten zu erstellen. Es eignet sich sowohl für kleinere Unternehmen als auch für große Organisationen und ist in das gesamte Microsoft Office 365-Paket integriert. Microsoft Flow bietet eine große Anzahl von vorgefertigten Vorlagen an und ermöglicht auch die individuelle Anpassung von Workflows.

2. Oracle Process Cloud Service: Der Oracle Process Cloud Service ist eine umfassende Lösung für die Erstellung, das Management und die Optimierung von Geschäftsprozessen. Dieses Tool bietet umfangreiche Funktionen zur Prozessmodellierung, Workflow-Automatisierung und Monitoring. Es integriert sich nahtlos in die Oracle Cloud Platform und unterstützt die Zusammenarbeit in Unternehmen und sogar zwischen verschiedenen Organisationen.

Open-Source-Systeme

3. Apache Airflow: Apache Airflow ist ein Open-Source-Workflow-Management-Tool, das ursprünglich von Airbnb entwickelt wurde. Es ermöglicht die Modellierung, Organisation und das Monitoring von datengetriebenen Workflows und unterstützt eine Vielzahl von Datenquellen, Verarbeitungsverfahren und Output-Formaten. Apache Airflow zeichnet sich durch seine flexible, skalierbare und erweiterbare Architektur aus.

4. Camunda: Camunda ist eine Open-Source-Plattform für Workflow- und Entscheidungsautomatisierung. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, wie zum Beispiel Prozessmodellierung, Ausführung und Monitoring, Task-Management und Entscheidungsmodellierung. Camunda ist in Java geschrieben und lässt sich leicht in bestehende Systeme integrieren. Es bietet zudem eine große Community und zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten.

Cloud-basierte Systeme

5. Asana: Asana ist eine cloudbasierte Lösung zur Aufgaben- und Projektverwaltung, die sich besonders für Teams eignet. Mit Asana können Aufgaben erstellt, zugewiesen und terminiert werden, sodass alle Beteiligten genau wissen, woran sie arbeiten müssen und welche Prioritäten gelten. Die Software bietet auch Funktionen wie Projekt-Templates, Echtzeitkommunikation und Analyse-Tools zur Optimierung der Arbeitsabläufe.

6. Trello: Trello ist ein visuelles Workflow-Management-Tool, das auf dem Prinzip der Kanban-Boards basiert. Auf Trello-Boards können Listen und Karten erstellt werden, die zur Organisation von Aufgaben, Projekten und Terminen beitragen. Die Software ist benutzerfreundlich und lässt sich leicht an die individuellen Anforderungen eines Teams oder eines Unternehmens anpassen.

Für weitere Informationen über die beste Workflow Software, empfehlen wir dir, unsere ausführlichen Artikel auf unserer Website zu lesen. Dort haben wir verschiedene Systeme verglichen und bieten dir eine umfassende Bewertung, damit du das richtige Workflow-Management-System für dein Unternehmen findest.

Hier findest du die beste Workflow Software für Dich!

Faktoren bei der Auswahl eines Workflow Management Systems

Ein effizientes und effektives Workflow Management System (WMS) ist unerlässlich für den reibungslosen Ablauf und die Verbesserung der Geschäftsprozesse in einem Unternehmen. Die Auswahl des passenden Systems hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir dir im Folgenden etwas näherbringen möchten.

1. Unternehmensgröße und -anforderungen

Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen an ein WMS. Kleinere Unternehmen legen zum Beispiel möglicherweise mehr Gewicht auf einfache Bedienbarkeit und geringe Kosten, während größere Organisationen erweiterte Funktionen und Skalierbarkeit benötigen. Bevor du dich für ein System entscheidest, sollte daher eine genaue Analyse der eigenen Bedürfnisse stattfinden.

2. Integration mit bestehenden Softwarelösungen

Die nahtlose Integration in bestehende Softwarelösungen spielt eine große Rolle bei der Auswahl eines WMS. Überlege daher, ob das System, das du in Betracht ziehst, kompatibel ist mit anderen Tools, die in deinem Unternehmen zum Einsatz kommen. Dazu können zum Beispiel ERP-Systeme, CRM-Software oder Tools für Projektmanagement zählen.

3. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit

Ein gutes WMS sollte in der Lage sein, mit deinem Unternehmen zu wachsen und sich an veränderte Anforderungen anzupassen. Achte darauf, dass das System erweiterbar und flexibel ist und dass es Anpassungen auch ohne großen Aufwand ermöglicht. Dies ist vor allem für wachsende Unternehmen oder solche, die in starken Wachstumsbranchen tätig sind, wichtig.

Lesetipp:  Monday.com - Erfahrungen, Funktionen, Preise & Alternativen: Das ultimative Projektmanagement-Tool?

4. Support und Schulungsmöglichkeiten

Ein effektives WMS ist nur dann von Nutzen, wenn es von den Mitarbeitern verstanden und richtig angewendet wird. Daher spielt der Support und die Verfügbarkeit von Schulungsmöglichkeiten eine große Rolle. Achte darauf, dass der Hersteller oder Anbieter deines WMS umfangreiche Unterstützung und Schulungsressourcen anbietet, damit deine Mitarbeiter bestens geschult sind und das System optimal nutzen können.

5. Datenschutz und Sicherheit

In der heutigen Zeit sind Datenschutz und IT-Sicherheit unverzichtbare Faktoren bei der Auswahl eines WMS. Überprüfe, ob das System, das du in Betracht ziehst, strengen Sicherheitsanforderungen entspricht und wie es mit der Speicherung und Sicherung von sensiblen Daten umgeht. Hier sollte auch auf die Einhaltung von Vorschriften wie die DSGVO geachtet werden.

6. Preis-Leistungs-Verhältnis

Schließlich solltest du auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen WMS-Angebote vergleichen. Berücksichtige dabei nicht nur den Preis der Software, sondern auch die Kosten für Schulungen, Support oder zusätzliche Funktionen.

Die Auswahl des passenden Workflow Management Systems ist kein leichtes Unterfangen. Indem du die oben genannten Faktoren bei deiner Entscheidung berücksichtigst, wirst du jedoch in der Lage sein, ein System zu finden, das den Bedürfnissen deines Unternehmens gerecht wird und zur Optimierung deiner Geschäftsprozesse beiträgt.

Zusammenfassung Workflow Management Systeme (WMS)

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind Workflow Management Systeme (WMS) ein unverzichtbares Instrument geworden, um Prozesse und Arbeitsabläufe effizient und effektiv zu gestalten. In diesem Blogbeitrag haben wir dir die Funktionen und Vorteile von Workflow Management Systemen näher gebracht und dich ermutigt, die Implementierung eines solchen Systems in deinem Unternehmen in Erwägung zu ziehen.

Zusammenfassend bieten Workflow Management Systeme zahlreiche Vorteile und können einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg deines Unternehmens leisten. Obwohl die Implementierung und Einführung eines WMS mit anfänglichen Investitionen verbunden ist, kann es langfristig zu deutlichen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen führen.

Wir empfehlen dir daher, die Möglichkeiten und Potenziale eines Workflow Management Systems im Rahmen einer umfassenden Evaluierung sorgfältig zu prüfen.

Hier findest du die beste Workflow Software für Dich!

Workflow Management System: FAQs (häufig gestellte Fragen).

Was versteht man unter Workflow Management?

Workflow Management ist der Prozess, wie Aufgaben und Schritte zur Erledigung einer Arbeit geplant, organisiert, verfolgt und optimiert werden. Es hilft dabei, die Effizienz und Produktivität in Arbeitsabläufen zu steigern.

Wie funktioniert ein Workflow Management System?

Ein Workflow Management System (WMS) ist eine Software, die Aufgaben und Abläufe in einem digitalen Workflow organisiert und automatisiert. Es unterstützt bei der Koordination von Aufgaben zwischen Personen, Abteilungen und sogar verschiedenen Organisationen.

Welche Workflow Management Systeme gibt es?

Es gibt viele verschiedene Workflow Management Systeme auf dem Markt. Einige bekannte Beispiele sind Asana, Trello, Monday.com und Kissflow. Jedes System bietet unterschiedliche Funktionen und kann je nach Bedarf in Unternehmen und Abteilungen eingesetzt werden.

Was versteht man unter einem Workflow?

Ein Workflow ist eine Reihe von Aufgaben und Aktivitäten, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden, um ein spezifisches Ziel zu erreichen. Workflows können routinemäßig oder ad-hoc sein und von einfachen, einzelnen Schritten bis zu komplexen, mehrstufigen Prozessen reichen.

Warum Workflow Management?

Workflow Management ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit, Effizienz, Produktivität und Transparenz in organisationalen Prozessen. Es hilft dabei, Fehler zu reduzieren, Prioritäten zu setzen und Engpässe zu identifizieren und zu beseitigen.

Wie erstelle ich einen Workflow?

Um einen Workflow zu erstellen, folge diesen Schritten:
1) Definiere deine Ziele und Anforderungen
2) Identifiziere alle benötigten Aufgaben und Prozesse
3) Ordne die Aufgaben in logischer Reihenfolge an
4) Weise Zuständigkeiten und Ressourcen zu
5) Implementiere den Workflow in einem passenden Workflow Management System
6) Evaluiere und optimiere den Workflow regelmäßig.

Quellen & Informationen

Workflow Management kurz erklärt?

Workflow-Management Wissen

Digitaler Workflow

 
Teile mit deinen Freunden