Mit dem Einzug des Internets in unser Leben hat sich für uns eine Menge geändert. Besonders der Online-Handel floriert, denn es ist komfortabel, sich Dinge auf dem Bildschirm auszusuchen und sie sich direkt nach Hause liefern zu lassen. Die Waren können wir auf unterschiedliche Weise bezahlen. Online-Händler bevorzugen jedoch andere Zahlungsmethoden als die Kunden. Beide tendieren zu jeweils den Optionen, die ihnen die meiste Sicherheit bieten. Aus diesem Grund haben wir einige der Online-Zahlungsarten einmal genauer unter die Lupe genommen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links helfen, die Kosten für diese Website zu decken und hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen zu Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicke bitte hier.
Paypal
Viele Kunden nutzen PayPal für das Online-Shopping von ganz verschiedenen Artikeln, weil es einfach und sicher ist. Das PayPal-Konto wird mit der Karte des Nutzers verknüpft und der Betrag dann später abgebucht. Der Online-Händler erhält zudem keine Informationen zu den Bankinformationen des Kunden. Besonders beliebt sind die PayPal-Schutzmechanismen, die sowohl Händler als auch Käufer in Anspruch nehmen können. Käufer haben beispielsweise im Fall des Nichterhalts der Ware oder, wenn diese nicht die beschriebenen Eigenschaften hat, die Möglichkeit, ihr Geld zurückzuerhalten.
Kauf auf Rechnung
Endverbrauchern wird der Kauf auf Rechnung im Internet nur noch selten eingeräumt. Diese Art der Bezahlung sowie die so genannte Sofortüberweisung ist eher zwischen Unternehmen üblich. Die Übersendung der bestellten Ware wie Schuhe, Kleidung, Elektronik oder Möbel zusammen mit der Rechnung bietet dem Kunden eine große Sicherheit. Er kann genau prüfen, ob mit den Produkten alles in Ordnung ist und erst dann die Rechnung überweisen. Für den Online-Händler ist es allerdings ein Risiko, die Ware einfach so aus der Hand zu geben. Kommt es zu Zahlungsverzögerungen seitens des Kunden, muss der Händler lange auf sein Geld warten oder sogar mit dem Zahlungsausfall rechnen.
Kreditkarte
Eine der ersten Zahlungsmöglichkeiten im Internet war die Kreditkarte. Auch heute noch gehört sie zu den beliebtesten Varianten beim Online-Shopping, kostenpflichtigem Streamen oder der Nutzung von Dienstleistungen im Internet. Die Verwendung mit den Kartendaten ist einfach, birgt allerdings auch Missbrauchspotential, wenn diese in die falschen Hände geraten. Auch für den Online-Händler ist es risikolos, wenn der Kunde mit einer Kreditkarte bezahlt, denn er erhält sein Geld sofort nach dem Verkauf.
SOFORT Überweisung
Bei SOFORT handelt es sich um eine Direktüberweisung, die für den jeweiligen Bezahlvorgang mit dem Online-Banking des Kunden verknüpft wird. Eine Registrierung braucht man nicht vorzunehmen. Die SOFORT Überweisung kann man für alle Einkäufe im Internet nutzen. Für den Händler ist sie risikolos. Der Kunde jedoch sollte diese Zahlungsmethode nur nutzen, wenn der Online-Shop vertrauenswürdig ist und auch sonst noch Garantien bietet. Denn wie bei einer normalen Überweisung kann man sein Geld nicht zurückholen, nachdem die Transaktion stattgefunden hat.
Apple Pay
Apple Pay gehört nicht nur zu beliebten Zahlungsmethoden beim Online-Shopping, sondern auch zu den populärsten Platin Casino Einzahlungsoptionen. Auch für das Bezahlen beim Streaming oder bei Video-Games bietet sich Apple Pay an. Normalerweise werden hiermit kleinere Beträge beglichen. Bei dieser Methode wird an den Verkäufer eine Pseudo-Kreditkartennummer gesendet, wobei die echten Karteninformationen des Kunden verborgen bleiben. Apple Pay gehört zu den modernsten und sichersten Zahlungsmethoden.
Fazit
Zahlungen im Internet vorzunehmen, ist unkompliziert und schnell. Allerdings sollte man vor allem als Kunde darauf achten, dass man sich für solche Methoden entscheidet, mit denen man sein Geld im Problemfall schnell wieder zurückholen kann.
Online-Zahlungsarten: FAQs (häufig gestellte Fragen).
Was sind die Vor- und Nachteile von PayPal?
PayPal ist eine der am weitesten verbreiteten Online-Zahlungsarten. Vorteile: schnell, einfach zu bedienen, weltweit akzeptiert sowie ein guter Käuferschutz. Nachteile: hohe Transaktionsgebühren, Einschränkungen bei Konten und begrenzte Verfügbarkeit in einigen Ländern.
Wie funktioniert die Zahlung mit Kreditkarte?
Bei der Zahlung mit Kreditkarte wird das Geld sofort vom Konto des Käufers auf das Konto des Verkäufers überwiesen. Vorteile: weit verbreitet, einfache Verarbeitung und schnelle Transaktionen. Nachteile: höhere Transaktionskosten, evtl. Bonitätsprüfungen und Kosten bei Rückbuchungen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Stripe?
Stripe bietet eine einfache Möglichkeit, Zahlungen auf der eigenen Webseite zu akzeptieren. Vorteile: integrierte Abrechnung, Unterstützung von Apple- und Google Pay, Akzeptanz von über 135 Währungen. Nachteile: höhere Gebühren als andere Zahlungsanbieter sowie Einschränkungen beim Umgang mit bestimmten Produkten.
Was zeichnet Sofortüberweisung aus?
Sofortüberweisung ist eine Echtzeit-Zahlungsart, bei der das Geld sofort von einem Bankkonto auf das Konto des Verkäufers überwiesen wird. Vorteile: schnelle Transaktionen, hohe Sicherheit mit TAN-Eingabe sowie keine Registrierung notwendig. Nachteile: nur begrenzte Verfügbarkeit in einigen Ländern und höhere Gebühren als bei anderen Zahlungsarten.
Wie sicher sind Online-Zahlungen?
Online-Zahlungen sind sicher, wenn eine sichere Verbindung und Übertragung der Daten gewährleistet ist und die Zahlungsart seriös ausgewählt wird. Käuferschutz-Programme und Rückbuchungsmöglichkeiten bieten zusätzliche Sicherheit. Man sollte jedoch immer auch auf die Reputation des Verkäufers achten und sich vor Betrug und Phishing schützen.
Welche Aspekte sollte man bei der Auswahl einer Online-Zahlungsart berücksichtigen?
Bei der Auswahl einer Online-Zahlungsart sollten Kosten, Geschwindigkeit, Verfügbarkeit, präferierte Währungen sowie Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Auch individuelle Präferenzen und Erfahrungen mit bestimmten Zahlungsanbietern können eine Rolle spielen.
Was sollte man bei der Nutzung von Online-Zahlungen beachten?
Um Betrug und Phishing zu vermeiden, sollte man sich für seriöse Anbieter entscheiden und auf eine sichere Verbindung und Übertragung der Daten achten. Auch sollte man nur auf vertrauenswürdigen Webseiten einkaufen und niemals vertrauliche oder persönliche Informationen preisgeben. Im Zweifel sollte man lieber auf eine andere Zahlungsart zurückgreifen oder den Verkäufer direkt kontaktieren.